Iss bloß keine Kohlenhydrate, iss Low-Carb! Teil 1
Iss bloß keine Kohlenhydrate, iss Low-Carb! Teil 1
Die Überschrift dieses Artikels ist ein Rat, den man in letzter Zeit leider viel zu häufig liest oder hört. Kohlenhydrate sind aktuell das Ziel einer Hetzjagd, die nur selten eine sinnvolle Basis besitzt. Vor 20 Jahren wurde Jagd auf Fette gemacht, jetzt sind es die Kohlenhydrate. Vielleicht werden in 10 Jahren plötzlich die Proteine verteufelt. Fest steht, dass Kohlenhydrate Vorteile mit sich bringen und nicht für das Übergewicht verantwortlich sind. Wie so oft muss das Gesamtbild betrachtet werden. Im ersten Teil dieser Serie soll das Hauptargument der Kohlenhydrat-Meider Insulin näher beleuchtet werden, während der zweite Teil die Vorzüge der Kohlenhydrate verdeutlicht.
Kohlenhydrate sorgen für Insulin
Insulin ist ein anaboles Hormon in unserem Körper. Was sich zunächst kompliziert anhört, bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass das Hormon Insulin dazu führt, dass vermehrt Nährstoffe in unserem Körper gespeichert werden. Dies ist aber keineswegs sofort mit einer vermehrten Speicherung von Körperfett gleichzusetzen. Ein anaboler, also speichernder Zustand, ist nach dem Training sogar erwünscht, da unser Körper unser Muskelspeicher schnellstmöglich wieder aufladen und Proteine verarbeiten soll. Ein erhöhtes Insulin-Level ist also nicht automatisch schlecht. Viel entscheidender ist der folgende Punkt.
Die Kalorienbilanz entscheidet
Eine simple Frage: Warum sollte der Körper Körperfett als Energiequelle für den Notfall speichern, wenn nicht einmal genug Energie vorhanden ist, um den Tag zu überstehen? Wenn nicht ausreichend Energie zur Verfügung steht, wird man nicht zunehmen, egal wie hoch der Insulinspiegel ist (Dies bezieht sich natürlich auf gesunde Menschen). Erst bei einem Kalorienüberschuss kann Insulin die Fetteinlagerung begünstigen. Man nimmt aber genauso zu, wenn man sich zwar Low-Carb aber überkalorisch ernährt…
Nicht nur Kohlenhydrate schütten Insulin aus
Was häufig unerwähnt bleibt, ist die Tatsache, dass nicht nur Kohlenhydrate für eine Erhöhung des Insulinspiegels verantwortlich sind. Auch Fette und Eiweiße lassen das Insulin ansteigen, wenn auch nicht in so hohem Maß. Doch auch bei den Kohlenhydraten lässt sich keine pauschale Aussage über den Insulinanstieg treffen. Süßigkeiten lassen das Insulin deutlich höher ansteigen als etwa Vollkornprodukte. Nicht zuletzt auch die Menge muss berücksichtigt werden. Es wird also schnell klar, dass Insulin als Argument gegen Kohlenhydrate nur schwer haltbar ist. Fakt ist zudem, dass es bei Octofit zahlreiche Beispiele für Kunden gibt, die trotz Kohlenhydraten abnehmen und ihr Gewicht halten.
Weiter geht es in Teil 2 in unserem Partner-Blog!
Neueste Artikel von Claudia Jehmlich (alle ansehen)
- Trenddiäten 2017 - 25. Dezember 2017
- Der Trend Low Carb 7: Häufig gestellte Fragen - 18. Dezember 2017
- Das Konzept Low Carb 4: Vorteile - 11. Dezember 2017
Iss bloß keine Kohlenhydrate, iss Low-Carb! Teil 2 - Octofit
13. Dezember 2016 @ 21:19
[…] Der erste Teil dieser Serie in unserem Partner-Blog widmete sich dem schwachen Argument der Insulin-Ausschüttung. Wir haben beschrieben, dass Insulin nicht allein auf Kohlenhydrate zurückzuführen ist und andere Faktoren nicht vernachlässigt werden dürfen. Nun geht es um die zahlreichen Vorteile von Kohlenhydraten. […]